Das Modul «Partner»
Das Partner-Modul dient zur Erfassung der Stammdaten verschiedener Arten von Partnern.
Partnerdaten
Man unterscheidet verschiedene Partnerrollen, welche über mehrere Kontaktmöglichkeiten erreicht werden und verschiedene Adressen haben können.
Die Rolle des Partners entscheidet, an welchen Orten der jeweilige Partner in PsyQOS auftaucht (z.B. als Patient, Zuweiser, Versicherer etc.).
Ein Partner kann seine Rolle bei Bedarf auch verändern. So kann er z.B. zuerst Patient sein und später ev. als Angehöriger auftreten. Die Kontaktdaten bleiben dabei erhalten, nur muss in diesem Fall beim Partner die entsprechende neue Rolle ausgewählt werden.
Kontakte und Adressen können speziell gekennzeichnet werden: Die Hauptkontaktverbindung bzw. die Hauptadresse wird in einem speziell vorgesehenen Feld angekreuzt. Hauptkontakt ist diejenige Verbindungsmöglichkeit bzw. Adresse, an welcher der Partner hauptsächlich erreichbar ist. Hauptkontaktarten erscheinen zur besseren Identifikation neben dem Namen auch in vielen Informationanzeigen und Auswahlmenus an anderen Orten in PsyQOS.
Zudem kann angegeben werden, ob über den jeweiligen Kontakt bzw. Adresse eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Falls per Mail ein Rechnungsversand (bzw. ein Versand von anderen Dokumenten) durch den Partner erlaubt wird, muss diese Mailadresse ebenfalls speziell gekennzeichnet werden.
Hinweise zur Dateneingabe und zur Datenauswahl
- Wird der (Maus-)Zeiger zu einem Datenfeld oder zu einer Schaltfläche (Button) geführt, so erscheint dort i.d.R. ein Hinweis (Tooltip), welche Auskunft über das Feld oder die dort mögliche Aktion gibt. Zudem wird dieser Ort i.d.R. durch eine visuelle Hervorhebung markiert (z.B. durch Umrandung, Farbe).
- Generell sind gelb gefärbte Felder für Benutzereingaben vorgesehen. Grau gefärbte Felder enthalten bereits Eingaben oder Daten.
- Portale dienen zur Auswahl von Datensätzen in den verschieden Modulen.
- Pulldown-Menüs dienen zur Auswahl aus vorgegeben Möglichkeiten (z.B. nach Rolle, Institution, etc.). Die Auswahl kann bei Bedarf durch das rote Kreuz am Ende wieder rückgängig gemacht werden.
- Über ein Textfeld kann z.B. mit wenigen Anfangsbuchstaben schnell nach einem Namen gesucht werden.
- Aus den angezeigten Einträgen kann der gewünschte Partner durch Anklicken ausgewählt werden, worauf dessen Angaben in den Datenfeldern erscheinen. Der ausgewählte Partner wird im Portal entsprechend hervorgehoben.
- Einige Eingaben führen mittels Berechnungen oder Datenabfragen zur Vorbelegung anderer Felder. So wird aus den Personenangaben z.B. eine passende Anrede formuliert (welche aber auch noch geändert werden kann).
Hinweise zur Benutzung des Partnermoduls
- Beim Mausklick auf ein Register wird in das entsprechende Modul gewechselt
- Einen neuen Partner hinzufügen durch Klicken auf den ‚+‘-Button.
-
Dieses Pulldown-Menü anklicken und darin auswählen, welche Rolle der Partner innehat:
- Patient
- Supervisand
- Angehöriger / Bezugsperson
- Zuweisender
- Versicherer
- Institution
- Interner Therapeut
- Internes Personal
- Andere
-
Durch Klicken auf den Text 'Patienten Nummer' wird die nächst höhere fortlaufende Fallnummer eingetragen.
- Weitere Kontaktmöglichkeiten hinzufügen durch Klicken auf den ‚+‘-Button.
-
Dieses Pulldown-Menü anklicken und auswählen, welche Kontaktart gemeint ist:
- Telefon privat
- Telefon Geschäft
- Fax privat
- Fax Geschäft
- Mobiltelefon
-
Bei mehreren Adressen und Telefonnummern Hauptkontakte ankreuzen!
- Löscht den jeweiligen Eintrag!
-
Weitere Adressen hinzufügen durch Klicken auf den ‚+‘-Button. Die Adressarten können im Pulldown-Menü angegeben werden:
- Privat
- Geschäft
- Notfall
-
Nach der Eingabe einer Postleitzahl erscheint automatisch der dazugehörende Ort!