Zum Inhalt

Allgemeine Informationen zur Bedienung von PsyQOS

Präambel

Bevor wir mit der Falleingabe beginnen, geben wir Ihnen jetzt noch wichtige allgemeine Informationen für die Bedienung von PsyQOS mit auf den Weg. Die Informationen sind genereller Art und sollen ein Vorverständnis für die Bedienung des Programms sowie für wichtige Konzepte und Begriffe von PsyQOS schaffen.

Wie sieht die Struktur von PsyQOS aus?

PsyQOS besteht aus Modulen, welche am Bildschirm auf verschiedenen, aber immer gleich strukturierten Seiten (Layouts) angezeigt werden. Ein Modul ist eine Arbeitsumgebung, die sich durch ihren Inhalt definiert.

So werden z.B. die Stammdaten (Name, Adresse, usw.) einer Person im Modul "Partner" erfasst und die Angaben zu Behandlungsgeschichte sind im Modul "Falldokumentation" enthalten. Diese Daten sind in den verschiedenen Modulen miteinander verbunden, d.h. die Adressangaben sind natürlich auch bei den Konsultationen oder Rechnungen verfügbar.

Auf jeder Modul-Seite können die zum Modul gehörigen Daten bearbeitet und entsprechende Funktionen ausgeführt werden. Das Layout von PsyQOS kann grob in fünf verschiedene Bereiche aufgeteilt werden:

Screenshot

  1. Modul- und Programm-Navigation
  2. Standardfunktionen
  3. Allgemeiner Informationsbereich
  4. Auswahlportal
  5. Modulinformation, ev. mit modul-spezifischen Unterseiten

Modul- und Programm-Navigation

Die oberste Navigationsebene umfasst einen Informationsbereich (1), die Modulauswahl (2) und modul-unabhängige Funktionen (3).

Screenshot

Der Klick auf das easy-solutions Logo (1) zeigt ein Informationsfenster an.

Screenshot

Durch Anklicken der dort angezeigten Mail-Adresse kann ein Mail mit Informationen zum Programm an easy-solutions gesendet werden (z.B. bei Fragen oder Problemen); durch Anklicken der Webadresse wird die Website von easy-solutions aufgerufen.

Screenshot

Hint: Wird beim Anklicken des Logos zusätzlich die Shift-Taste gedrückt, so wird das PsyQOS-Fenster auf die Originalgrösse zurückgesetzt.

In den meisten Fällen kann in PsyQOS mit der Mauszeiger über eine Schaltfläche (Button) einem Eingabe- oder Anzeigefeld positioniert werden, worauf ein entsprechender Hinweise zu möglichen Aktionen und/oder Inhalten angezeigt wird.

Screenshot

In der Modulnavigation können im Bereich (3) modul-unabhängige Funktionen aufgerufen werden (z.B. Anpassen von Voreinstellungen, Verwalten der PsyQOS-Benutzer, Aufrufen des Startbildschirms, Beenden von PsyQOS).

Standardfunktionen

Screenshot

In diesem Bereich können (1) neue Daten erfasst werden (grünes Plus-zeichen), eine (2) Voransicht der Daten oder ein (3) PDF erzeugt werden, die Daten (4) gedruckt, in (5) Listenform angezeigt oder (6) gelöscht werden.

Das Suchfeld (mit der Lupe) ermöglicht eine Textsuche in den meisten der angezeigten Datenfelder.

Allgemeiner Informationsbereich

In diesem Bereich wird in knappem Format angezeigt, welcher Patient bzw. Partner gerade im Fokus ist. Bei Bedarf sind auch wichtige allgemeine Informationen (z.B. bestehende Risiken) hier angezeigt.

Auswahlportal

Screenshot

Ein Portal ist eine Liste mit Rollbalken, die Partner, Fälle, Briefe und dergleichen mehr enthalten kann. Ein Portal bietet im oberen Bereich (1) Auswahlkriterien an, nach welchen die anzuzeigenden Elemente (z.B. Partner) gefiltert werden können. Im Beispiel oben werden z.B. nur Patienten angezeigt. Die Auswahlkriterien können aus vorgegebenen Listen ausgewählt oder in einem Suchfeld durch freien Text angegeben werden. So kann z.B. im Suchfeld "Name" mit wenigen Buchstaben nach dem Namen einer Person gesucht werden. Portale ermöglichen somit eine schnelle, strukturierte Suche.

Je nach Kontext bzw. Modul können diese Portale andere Auswahlkriterien anbieten. So sind z.B. in der Falldokumentation der Behandlungsort, die Therapeutin oder der Patientenname mögliche Selektionskriterien.

Screenshot

Einige Auswahlportale zeigen auch mehrere Detailebenen an; so kann z.B. in der Fall-Dokumentation auch auf spezifische Fälle (unten am Portal) zugegriffen werden.

Alternativ kann in den Modulen auch eine allgemeine Textsuche über die meisten Textfelder im Bereich der Standardfunktionen durchgeführt werden. Bei grossen Datenmengen ist diese Art der Suche manchmal langsamer als die strukturierte Suche.

Bedienungskonzepte (User Interface)

Neben der bereits erwähnten Hilfefunktion, welche mit dem Mauszeiger genutzt werden kann, sollen verschiedene User-Interface-Konventionen die Benutzung einheitlich gestalten und auch visuelle Hilfestellungen bieten.

Hervorhebungen

Eine hellgrüne Farbe wird verwendet, wenn man mit dem Mauszeiger über eine aktivierbare Fläche fährt. Dies können z.B. Schaltflächen (Buttons) oder Tabulatorreiter sein.

Ist in einem Portal ein Element (z.B. Patient) ausgewählt, so erscheint dieses Element blau umrandet und ein Pfeil weist ggf. darauf hin, dass sich im danebenliegenden Bereich die Angaben zu diesem ausgewählten Element befindet.

Felder, in welche Daten eingegeben können sind gelb gefärbt, wenn dort eine Eingabe notwendig ist. Sie erscheinen grau, wenn Angaben optional oder bereits vorhanden sind.

Gewisse Felder sind als (schattierte) Einblendmenus gestaltet; hier kann nur aus den vorgegebenen Eingaben ausgewählt werden (meist daran erkenntlich, dass eine Zahl vorangestellt ist). Deren Inhalt kann durch das Anklicken des roten Kreuzes am rechten Rand gelöscht werden.

Andere Felder weisen am rechten Ende einen Pfeil nach unten aus; Eingaben können entweder durch Anklicken dieses Pfeils aus einer Liste ausgewählt werden oder neu eingetippt werden. Die bereitgestellten auswählbaren Inhalte dieser Felder stammen entweder aus bereits eingegebenen Daten oder aus in anderen Modulbereichen verfügbaren Daten.

Hint: Einige dieser Einblendmenus können in den Textvorgaben der Voreinstellungen durch dazu berechtige Administratoren-Benutzer verändert werden.

Datumsfelder können direkt per Datumseingabe gefüllt werden; sie haben i.d.R. am rechten Rand ein kleines Kalendersymbol, mit welchem ein Datum ausgewählt werden kann.

Symbole zeigen ausführbare Funktionen wie Hinzufügen, Drucken, Löschen etc. an. Hinzufügen wird durch ein grünes "+"-Zeichen, Löschen durch ein rotes Kreuz oder ein Papierkorb-Symbol symbolisiert.